![]() |
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir laden Sie herzlich zum sechsten Wiener Schwindel ein! Diesmal mitten in Wien! Nicht nur die Homepage und Location ist neu- auch möchten wir bei der diesjährigen Veranstaltung mehr Interaktion mit dem Auditorium einbauen, nicht nur beim Geräte und Schwindelstatus Hands On, sondern auch im Rahmen der Vortragsreihe. Deshalb freut es uns sehr, dass wir erneut renommierte RednerInnen für unsere Veranstaltungsreihe gewinnen konnten. Viel Diskussionszeit und eine eigene Runde zur Fallbesprechung zum Schluss soll einen maximalen Lernaustausch ermöglichen. Alle Angemeldeten können uns dafür vorab spezielle Fälle zur gemeinsamen Diskussion zuschicken (nach Einverständnis der PatientInnen auch zB mit Video- oder Bildmaterial). Wir werden versuchen, soviel wie möglich zu behandeln. What’s new? Die bekannte Trias Schwindel, Tinnitus und Hörsturz kennen wir natürlich von Menière. Wir wollen uns nicht nur diesem Krankheitsbild widmen, sondern auch im Einzelnen die Themen behandeln. Und vor allem ein Update liefern- gibt es etwas Neues? Dr. Katharina Meng, im Namen der Vortragenden und des Organisationsteams PROGRAMM ANMELDUNG DIE VORTRAGENDEN Dr. Katharina Meng (Veranstalterin) Vor mittlerweile 7 Jahren wurde der Grundstein für den Wiener Schwindel im damaligen Wiener Kaiser Franz Josef Spital gelegt. Seither dürfen wir jährlich viele ExpertInnen zu unterschiedlichen Themen in Wien begrüßen. Es freut uns jedes Jahr, dass die Nachfrage auch in unterschiedlichen medizinischen Disziplinen groß ist. Nach vielen (auch durch die Pandemie bedingten) hybriden Jahren möchten wir dieses Mal wieder mehr Fokus auf den direkten Austausch mit TeilnehmerInnen legen. Es wird der noch immer diskutierte Pathomechanismus des Hydrops behandelt, aber auch die Basics vor den praktischen Übungen erklärt. Die Interaktion mit dem Publikum wollen wir in einer neuen Session suchen. Prof. Dr. Christian Reiter Mittlerweile bei Jung und Alt u.a. durch seinen Podcast mit Florian Klenk (Chefredakteur des Falter) bekannt, wird Prof. Reiter beim diesjährigen Wiener Schwindel uns in das Thema historisch einführen – anhand des Rätsels des, bekanntermaßen ertaubten, Beethoven. Prof. Reiter war stellv. Leiter der Wiener Gerichtsmedizin und ist Sachverständiger in Strafsachen (ca. 10.000 Todesfallanalysen, Verletzungsbegutachtungen, Alkoholisierung, Verhandlungs- und Haftfähigkeit) sowie im Zivilverfahren (Schmerzperioden, Kausalitätsfragen). Prof. Raymond van de Berg Es freut mich besonders bei der diesjährigen Keynote Lecture zum Thema Menière- Diagnostik und Therapie, in einer live online Session, Prof. Van de Berg aus Maastricht (NL) zu begrüßen. Mit mittlerweile zahlreichen Publikationen im Bereich der Vestibularisimplantation zählt er zu den international bekanntesten Forschern auf diesem Gebiet. Er ist Leiter des Audiologie und Vestibularisdepartment und Teil des Commitees der Bárány Society. Dr. Johannes Schobel Dr. Schobel ist spezialisiert auf die herausfordernde Problematik des Tinnitus. Bei zahlreichen Vorträgen, zuletzt auch am österreichischen HNO Kongress, tritt Dr. Schobel als Experte auf diesem Gebiet auf. Er wird uns einen Überblick über Neuigkeiten beim Thema Tinnitus geben. Doz. DDr. Valerie Dahm Frau Doz. DDr. Dahm ist spezialisiert auf Ohrchirurgie und Innenohrforschung, hat sich auch intensiv mit dem Thema Hörrehabilitation im Rahmen ihrer Habilitation beschäftigt. Sie wird uns ein Update der Ursachen und State oft the Art Behandlung zum Thema „Hörsturz“ geben. Prof. Dr. Andreas Temmel Prof. Temmel ist seit Jahren treuer Wegbegleiter des Wiener Schwindels und begeistert immer wieder mit seinen kurzweiligen interessanten Vorträgen. Als Leiter der ARGE Kinder HNO kann er einen großen Erfahrungsschatz auf diesem Gebiet aufweisen du wird der Frage nachgehen, ob Hörsturze Tinnitus und Schwindel bei Kindern auch vorkommen und vor allem auch wie. Prof. Dr. Arne – Wulf Scholtz Prof. Scholtz ist Leiter der ARGE Neurootologie der HNO-Gesellschaft und einer der führenden Schwindelexperten des Landes und ist selbst Veranstalter zahlreicher Schwindelfortbildungen. Es freut uns sehr, dass er den Wiener Schwindel auch dieses Jahr wieder tatkräftig unterstützt- nicht nur mit Vorträgen sondern auch im Rahmen des Round Tabels als Experte bei unklaren, schwierigen Schwindelfällen. Dr. Justus Ilgner Prof. Ilgner ist sowohl chirurgisch als auch konservativ neurootologischer Experte und leitender Oberarzt am Klinikum Aachen. Dort hat er ein großes Repertoire an moderner Schwindeldiagnostik zur Verfügung. Auch wissenschaftlich ist Dr. Ilgner sehr aktiv, zuletzt mit Vorträgen u.a. am HNO Kongress 2023 und 2024. Es freut uns, dass Dr. Ilgner auch diesmal wieder zu Gast ist und über das Vestibularisschwannom spricht, aber uns auch beim Round Table unterstützt. Prof. Dr. Gerald Wiest Als Leiter der neurologischen Schwindelambulanz im AKH und jahrzehntelanger Forschungstätigkeit verfügt Prof. Wiest über eine herausragende Expertise auf dem Gebiet der Neurootologie. Er wird damit bei unserem diesjährigen Roundtable die neurologische Sicht der Dinge vertreten. |
IMPRESSUM UND DATENSCHUTZHINWEIS |